Wer will das nicht: gut leben, gesund bleiben und sorglos alt werden? Geht das?
Voraussetzung dafür ist ein fundiertes Grundwissen und die ganzheitliche Betrachtung aller Umstände.
Es gab schon immer ernährungsbedingte Erkrankungen, abhängig von der Lebensweise und der gesellschaftlichen Stellung. Hungersnot, Völlerei oder Mangelernährung, wie wir sie mit der Zivilisationskost erleben gehören dazu.
Der Mensch kann vieles vertragen, aber nach einigen Jahren, treten Krankheitssymptome auf.
Berits 1965 veröffentlichten die zwei englischen Forscher Cleave und Campbell ihre Entdeckung der „Regel der 20 Jahre“.
Fettsucht und Herzinfarkt sind bei Naturvölkern unbekannt, treten aber nach der Umstellung auf Zivilisationskost verstärkt auf.
Erkrankungen haben immer eine Ursache. Manchmal leider auch eine ungünstige Voraussetzung. |
|
|
Die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten lassen sich in 9 Gruppen einteilen. Zu den nachweislich ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten gehören: |
|
|
|